| 
   
    Samstag, 17. September 2005 
   Dudendeutsch
 
   isabo,
   16:05
 
Kann man jemandem "eine Aufgabe zutrauen"? 
 
   y.s., 
   17.09.05, 16:12
 
ich finde eine aufgabe stellt man. weil 'zutrauen' impliziert eine bewertung die an einer aufgabe ja eigentlich nicht hängt, eine aufgabe ist eine gegebenheit mit der man sich entweder auseinandersetzt oder nicht. im zweiten schritt dann kommt erst die bearbeitung oder lösung und mit ihr das ermessen der eigenen/fremden fähigkeiten. sie sind richtig, finde ich. ... Link 
   isabo, 
   17.09.05, 16:52
 
Danke! ... Link 
   gyno, 
   17.09.05, 17:10
 
Du denn Deutsch 
Noch einmal etwas ernster - ich hatte eben vorausgesetzt, dass die Antwort eigentlich klar ist & die Frage deswegen eher eine ironische war, um zu zeigen 'seht mal her, der DUDEN kann's nich'' - also es ist schon so, dass du da sehr Recht hast: man kann jemanden mit einer Aufgabe betrauen, deren Lösung er daraufhin finden kann & man kann jemandem die Lösung einer Aufgabe zutrauen ... aber es macht wirklich keinen Sinn, jemandem eine Augabe zuzutrauen, man kann allerdings andererseits wieder jemandem eine Aufgabenstellung zutrauen & man kann dann (in diesem Falle aber eher) frau kann dann, so wie du es hier getan hast, uns Kommentatoren zutrauen, die von dir gestellte Aufgabe "ob man eine Aufgabe jemandem zutrauen kann" zu lösen. Gyno ... Link 
   gyno, 
   17.09.05, 16:50
 
Du denn Deutsch?? 
Ich denke, nach dem zu urteilen, was du da so spützfündig (mit geschürzten Lüppen!) richtig herausgestellt hast, Isa, sollte man dem Duden die Aufgabe nicht zutrauen, eine Lösung gefunden zu haben. Gyno ... Link 
   therealstief, 
   17.09.05, 20:01
 
Im Grimmschen Wörterbuch findet sich zwar als erste Bedeutung "anvertrauen". Aber inzwischen habe ich ja gelernt, solchen "etymological fallacies" nicht mehr zu erliegen. D'rum deckt sich meine Meinung ganz mit der Ihren. ... Link 
   kelef, 
   17.09.05, 23:36
 
ich werd alt ... dem etymologischen wörterbuch zufolge entspricht "traun" dem mhd. "entriuwen" = "in treuen, in wahrheit". dann sollte das heute eben richtig heissen "anvertrauen" statt "zutrauen". und wenn wir jetzt boshaft sind, bescheinigen wir dem duden einfach die kultivierung eines frühen deutsch-deutschen übersetzungsfehlrs. ... Link 
   l9, 
   18.09.05, 19:49
 
Vielleicht traut der Duden einem ja auch zu, dass man einfach aufgibt? ... Link  | 
    Online for 8547 days 
   
   Last modified: 06.06.24, 10:52 Status 
   Sie sind nicht angemeldet 
... Anmelden 
Main Menu 
   ... Antville.org 
   Suche 
   Calendar 
 Kommentare 
   
   Zettel's Ingo Maurer Hallo, 
ich habe Ihren Beitrag zur Zettel's-Lampe gefunden. Da ich sie gerne... 
      Christiane Thomaßen, vor 14 Jahren
    
   endlich endlich setzt jemand ein 
Zeichen gegen das ständige Aussterben schöner Wörter! Da bin ich... 
      federfee, vor 14 Jahren
    
   Lassen Sie doch vielleicht mal 
Ihr Assoziationsmodul überprüfen, das spielt ja geradezu verrückt. Das... 
      isabo, vor 14 Jahren
    
   grosses Lob Liebe Isabo, 
bin ueber Meike auf Dich gestossen und finde Deine Texte ganz... 
      LvO, vor 15 Jahren
    
   Ha, wir haben auch nur 
Fangen (hieß einfach "fanga") ohne so ein Hintertürchen gespielt.... 
      Irene, vor 15 Jahren
    
   Bin gerade erst über das 
Interview gestolpert - für mich als Auch-Japanisch-Übersetzerin doppelt und... 
      frenja, vor 15 Jahren
    
   Beide haben Fahnenmasten, der linke 
und der rechte Nachbar. Und beide haben die Deutschlandfahnen... 
      croco, vor 15 Jahren
    
   Ja. Ich habe aber erstens 
Schimpfe bekommen für dieses wunderschöne, kühle, coole, elegante, heißgeliebte... 
      isabo, vor 15 Jahren
    
   Gute Entscheidung. Trennung in beruflich 
und privat ist unpraktisch (für alle Beteiligten) und wenig... 
      textundblog, vor 15 Jahren
    
   ja ja ja!!! ES geht 
es geht es geht!!! (aber halt ohne Editieren, wurscht!)... 
      g a g a, vor 15 Jahren
    
   Ich GLAUBE, ich habe 
das Captcha- Dings jetzt weggemacht. Kannst Du es nochmal veruschen? 
      isabo, vor 15 Jahren
    
 | 
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||