| 
   
    Mittwoch, 31. Mai 2006 
   Gehört
 
   isabo,
   20:15
 
„Als Autor erfinde ich gar nicht so gerne, lieber finde ich etwas.“  ... Link (0 Kommentare) 
   Termin
 
   isabo,
   17:37
 
"Von der Literatur leben? Wer von “schöner” Literatur und ihren einzigartigen Inhalten spricht, möchte ungern an schnöde Dinge wie Tantiemen, Bilanzen und Kalkulationen erinnert werden – und kommt doch heutezutage nicht umhin, diese finanziellen Rahmenbedingungen mitzudenken. Die ökonomischen Schwierigkeiten, unter der in den letzten Jahren viele Buchhändler und Verlage zu leiden hatten, hat dazu geführt, dass die Debatten um exorbitante Vorschüsse, Mischkalkulationen, Niveauverlust oder “angemessene” Honorierungen für Autoren und Übersetzer mit zunehmender Schärfe geführt wurden. Die von dem Branchenkenner Hannes Hintermeier (Frankfurter Allgemeine) moderierte Podiumsrunde führt wichtige Repräsentanten des “Literaturgeschäfts” zusammen, und es wäre nicht überraschend, wenn deren Ansichten an vielen Punkten deutlich auseinander klaffen würden. Die Verlegerin Tanja Graf (München), der Literaturagent Peter S. Fritz (Zürich), der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel (Berlin) und der Autor (und Übersetzer) Klaus Modick (Oldenburg) werden versuchen, aktuelle Fragen zu beleuchten und das – einsturzbedrohte? - Fundament der Literatur prüfen. Führt die Konzentration im Verlagswesen und im Buchhandel zu schlechteren oder besseren Bedingungen für die Literatur? Gehen die Forderungen der Übersetzer nach drastisch höheren Honoraren an der Realität vorbei? Sind Übersetzer die Underdogs des Buchmarktes? Bricht das Publikum für eine Literatur zusammen, die sich vom Mainstream der Unterhaltung fernhält? Welche Autoren sind in der Lage, von ihren Büchern zu leben? Wem nützt die Literaturkritik, wenn sie nicht im Fernsehen stattfindet? Hat sich das Verlagsmarketing alter Prägung überholt und müsste innovativen Ideen weichen? Haben Agenten die Literaturlandschaft professionalisiert oder zu einem Schauplatz des reinen Marktkalküls gemacht? Über diese und viele andere Themen soll und muss gesprochen werden – gerade in einem Literaturhaus, das auch künftig eine überlebensfähige, unangepasste Literatur präsentieren möchte. Zum 100. Geburtstag von Gerd Bucerius." Dienstag, 06.06.06, 20.00 Uhr, Literaturhaus Hamburg ... Link (0 Kommentare)  | 
    Online for 8547 days 
   
   Last modified: 06.06.24, 10:52 Status 
   Sie sind nicht angemeldet 
... Anmelden 
Main Menu 
   ... Antville.org 
   Suche 
   Calendar 
   
   Kommentare 
   
   Zettel's Ingo Maurer Hallo, 
ich habe Ihren Beitrag zur Zettel's-Lampe gefunden. Da ich sie gerne... 
      Christiane Thomaßen, vor 14 Jahren
    
   endlich endlich setzt jemand ein 
Zeichen gegen das ständige Aussterben schöner Wörter! Da bin ich... 
      federfee, vor 14 Jahren
    
   Lassen Sie doch vielleicht mal 
Ihr Assoziationsmodul überprüfen, das spielt ja geradezu verrückt. Das... 
      isabo, vor 14 Jahren
    
   grosses Lob Liebe Isabo, 
bin ueber Meike auf Dich gestossen und finde Deine Texte ganz... 
      LvO, vor 15 Jahren
    
   Ha, wir haben auch nur 
Fangen (hieß einfach "fanga") ohne so ein Hintertürchen gespielt.... 
      Irene, vor 15 Jahren
    
   Bin gerade erst über das 
Interview gestolpert - für mich als Auch-Japanisch-Übersetzerin doppelt und... 
      frenja, vor 15 Jahren
    
   Beide haben Fahnenmasten, der linke 
und der rechte Nachbar. Und beide haben die Deutschlandfahnen... 
      croco, vor 15 Jahren
    
   Ja. Ich habe aber erstens 
Schimpfe bekommen für dieses wunderschöne, kühle, coole, elegante, heißgeliebte... 
      isabo, vor 15 Jahren
    
   Gute Entscheidung. Trennung in beruflich 
und privat ist unpraktisch (für alle Beteiligten) und wenig... 
      textundblog, vor 15 Jahren
    
   ja ja ja!!! ES geht 
es geht es geht!!! (aber halt ohne Editieren, wurscht!)... 
      g a g a, vor 15 Jahren
    
   Ich GLAUBE, ich habe 
das Captcha- Dings jetzt weggemacht. Kannst Du es nochmal veruschen? 
      isabo, vor 15 Jahren
    
 |