| 
   
    Samstag, 20. Mai 2006 
   Aus der Übersetzerwerkstatt
 
   isabo,
   11:01
 
(Auf besonderen Wunsch.) Der erste Satz meines aktuellen Romans lautet: The week following his bar mitzvah, in the spring of 1853, my great-grandfather, A. B. of C., got married. Nahe liegende Übersetzung: „In der Woche nach seiner Bar-Mizwa, im Frühjahr 1853, heiratete mein Urgroßvater, A. B. aus C.“ Aber: angenommen, der durchschnittliche Leser weiß, dass man bei der Bar-Mizwa 13 Jahre alt ist, weiß aber nicht, dass es damals durchaus üblich war, Jungen aus weniger begüterten Familien sehr früh zu verheiraten und zum Schwiegervater zu schicken, der ihnen eine Ausbildung ermöglichte, dann kommt das letzte Wort des Satzes, „got married“, überraschend. Und ich denke, das hat die Autorin auch beabsichtigt, würde es also gerne auch im Deutschen am Satzende stehen haben. Mögliche Lösungen: a. Ins Perfekt ausweichen:  b. „… feierte mein Urgroßvater, …, (seine) Hochzeit.“  c. „Es war in der Woche nach seiner Bar-Mizwa, im Frühjahr 1853, dass mein Urgroßvater, A. B. aus C., heiratete.“  d. Im Moment bin ich bei  
Das nächste Problem mit diesem Satz ist, dass er später noch einmal aufgegriffen wird; das siebte Kapitel beginnt so: Und da ist mir „trat in den Stand der Ehe“ dann wieder ein bisschen zu umständlich. Es kommt auch hier nicht mehr überraschend - die Information, dass er heiratet, muss nicht mehr im letzten Wort stecken. Ich weiß noch nicht, wie ich die Parallelität der beiden Sätze beibehalten kann, ohne noch mal „trat in den Stand der Ehe“ zu nehmen. 
 
   sonador, 
   20.05.06, 13:48
 
Passiv? 
Wenn er erst 13 war, kann ja von seinem Willen nicht wirklich die Rede sein. In der Woche nach seiner Bar-Mizwa, im Frühjar 1853, wurde mein Großvater A.B. aus C. verheiratet. und später dann aktiv: In dem Jahr nach seiner Ankunft in Jerusalem, im Winter 1862, heiratete mein Großvater ein zweites mal. Dann wäre zumindest der erste Teil noch parallel. ... Link 
   isabo, 
   20.05.06, 20:25
 
Jo, hm, naja. Im Prinzip eine gute Idee, aber es steckt mir ein bisschen zu viel Interpretation darin. Außerdem erfahren wir gleich danach, dass er seine Frau in den Gepflogenheiten der Ehe unterweist, und sich bei seinem Schwiegervater darüber beschwert, dass sie nachts zum Schlafen zu ihren Schwestern geht. So fürchterlich gegen diese Hochzeit scheint er also nicht gewesen zu sein - aber so genau erfahren wir das nicht. ... Link 
   nömix, 
   20.05.06, 19:42
 
.. und wie würde es denn ausschauen mit: ... Link 
   isabo, 
   20.05.06, 20:30
 
Danke, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, den Überraschungseffekt zu retten. Aber insgesamt gefällt mir der Satz nicht so sehr - ich kriege noch nicht recht zu packen, warum nicht. Vielleicht liegt es einfach daran, dass er die enthaltenen Informationen in entgegesetzter Reihenfolge bringt als das Original. ... Link 
   kelef, 
   21.05.06, 14:47
 
ich bin auch für die wörtliche /passive übersetzung. grundsätzlich wird ja tatsächlich VER- und nicht GEheiratet. ohne zustimmung von wem auch immer geht da gar nix, nirgendwo. ... Link 
   bartleby, 
   21.05.06, 17:22
 
Mit dem Übersetzen von Sätzen ist das so eine eigene Sache. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich vor etwa einem 3/4 Jahr in Ihrem Blog gelegentlich kommentiert und anlässlich eines dieser Kommentare etwas zu den Übersetzungstechniken & -einschätzungen von A. Schmidt, Joyce & Wollschläger geschrieben.  ... Link 
   isabo, 
   21.05.06, 17:49
 
Danke, Tippfehler ist korrigiert. Ich freue mich sehr, dass das Thema Übersetzen hier immer wieder auf so viel Interesse stößt, deswegen komme ich auch gelegentlich gerne dem Kundenwunsch nach, mir bei der Arbeit über die Schulter gucken zu dürfen. Das geht aber nur exemplarisch anhand einzelner Sätze - und ja, das ist problematisch, weil ich nicht Sätze übersetze, sondern Texte. Daher erkläre ich meist ein wenig Kontext dazu und - in diesem Fall - dass es nicht zu umgangssprachlich sein soll, dass es ruhig ein bisschen tümeln darf etc. Selbstverständlich ist jede literarische Übersetzung eine Interpretation. Die Passivkonstruktion ist mir hier aber zu sehr interpretiert, darin wäre plötzlich eine Information enthalten, die im Original nicht steht, und ich möchte sie daher vermeiden.  ... Link 
   noga, 
   24.05.06, 06:54
 
Übersetzung 
Variante C ist sprachlich einfach nur grauenhaft. Das wäre uns noch nicht mal in der Mittelstufe durchgegangen. *Schüttel* ... Link  | 
    Online for 8547 days 
   
   Last modified: 06.06.24, 10:52 Status 
   Sie sind nicht angemeldet 
... Anmelden 
Main Menu 
   ... Antville.org 
   Suche 
   Calendar 
 Kommentare 
   
   Zettel's Ingo Maurer Hallo, 
ich habe Ihren Beitrag zur Zettel's-Lampe gefunden. Da ich sie gerne... 
      Christiane Thomaßen, vor 14 Jahren
    
   endlich endlich setzt jemand ein 
Zeichen gegen das ständige Aussterben schöner Wörter! Da bin ich... 
      federfee, vor 14 Jahren
    
   Lassen Sie doch vielleicht mal 
Ihr Assoziationsmodul überprüfen, das spielt ja geradezu verrückt. Das... 
      isabo, vor 14 Jahren
    
   grosses Lob Liebe Isabo, 
bin ueber Meike auf Dich gestossen und finde Deine Texte ganz... 
      LvO, vor 15 Jahren
    
   Ha, wir haben auch nur 
Fangen (hieß einfach "fanga") ohne so ein Hintertürchen gespielt.... 
      Irene, vor 15 Jahren
    
   Bin gerade erst über das 
Interview gestolpert - für mich als Auch-Japanisch-Übersetzerin doppelt und... 
      frenja, vor 15 Jahren
    
   Beide haben Fahnenmasten, der linke 
und der rechte Nachbar. Und beide haben die Deutschlandfahnen... 
      croco, vor 15 Jahren
    
   Ja. Ich habe aber erstens 
Schimpfe bekommen für dieses wunderschöne, kühle, coole, elegante, heißgeliebte... 
      isabo, vor 15 Jahren
    
   Gute Entscheidung. Trennung in beruflich 
und privat ist unpraktisch (für alle Beteiligten) und wenig... 
      textundblog, vor 15 Jahren
    
   ja ja ja!!! ES geht 
es geht es geht!!! (aber halt ohne Editieren, wurscht!)... 
      g a g a, vor 15 Jahren
    
   Ich GLAUBE, ich habe 
das Captcha- Dings jetzt weggemacht. Kannst Du es nochmal veruschen? 
      isabo, vor 15 Jahren
    
 | 
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||